Der Satz „Die Liebe Christi drängt uns“ steht im 2. Korintherbrief, Kapitel 5, Vers 14. Die genaue Formulierung in der Lutherbibel 2017 lautet: „Denn die Liebe Christi drä... [mehr]
Der Hauptgrund der Erscheinung Christi auf der Erde wird im Christentum darin gesehen, dass Jesus Christus als Sohn Gottes Mensch wurde, um die Menschheit mit Gott zu versöhnen. Nach christlicher Lehre kam Christus, um die Sünden der Menschen durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung zu sühnen und so den Weg zur Erlösung und zum ewigen Leben zu eröffnen. Dieses zentrale Motiv wird oft mit dem Begriff „Heilswerk“ oder „Erlösungswerk“ Christi bezeichnet. Die Bibel fasst dies beispielsweise im Johannesevangelium 3,16 zusammen: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“
Der Satz „Die Liebe Christi drängt uns“ steht im 2. Korintherbrief, Kapitel 5, Vers 14. Die genaue Formulierung in der Lutherbibel 2017 lautet: „Denn die Liebe Christi drä... [mehr]
Im Judentum wird Jesus von Nazareth nicht als Gottessohn oder Messias anerkannt. Die Ablehnung Jesu als Gottessohn beruht auf mehreren theologischen und historischen Argumenten: 1. **Messias-Erwartun... [mehr]
Die Bezeichnung „Judenverräter“ für Jesus Christus ist historisch und theologisch problematisch und wird von seriösen Wissenschaftlern und Kirchen strikt abgelehnt. Jesus vo... [mehr]
Der Begriff „Christusbewusstsein“ stammt nicht aus der klassischen christlichen Theologie, sondern wird vor allem in esoterischen, spirituellen und New-Age-Kontexten verwendet. Er bezeichn... [mehr]