Ein Friedensgebet kann wunderbar in eine Vesper integriert werden, um den spirituellen Charakter der Andacht zu betonen und die Gemeinschaft im Gebet für den Frieden zu stärken. Hier ist eine allgemeine Struktur, wie das aussehen könnte: 1. **Einleitung**: Begrüßung und Einführung in das Thema der Vesper und des Friedensgebets. 2. **Eröffnungsgebet**: Ein Gebet, das die Vesper eröffnet und die Anwesenden auf das Thema einstimmt. 3. **Psalmgebet**: Rezitation eines Psalms, der Frieden und Versöhnung thematisiert, z.B. Psalm 85. 4. **Lesung**: Eine passende Bibellesung, die den Frieden thematisiert, z.B. aus dem Buch Jesaja oder den Seligpreisungen aus dem Matthäusevangelium. 5. **Friedensgebet**: Ein spezielles Gebet für den Frieden, das entweder vorformuliert oder frei gesprochen werden kann. Beispiele sind das Gebet des Heiligen Franziskus ("Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens") oder ein eigenes Gebet, das aktuelle Anliegen aufgreift. 6. **Stille**: Eine Zeit der stillen Meditation und des persönlichen Gebets für den Frieden. 7. **Fürbitten**: Gemeinsame Fürbitten, in denen die Anwesenden ihre Bitten für den Frieden in der Welt, in ihren Gemeinschaften und in ihren Herzen vor Gott bringen. 8. **Vaterunser**: Gemeinsames Beten des Vaterunsers. 9. **Schlussgebet und Segen**: Ein abschließendes Gebet und der Segen, der die Anwesenden mit dem Frieden Gottes entlässt. 10. **Abschlusslied**: Ein gemeinsames Lied, das den Frieden thematisiert, z.B. "Dona nobis pacem" oder "Verleih uns Frieden gnädiglich". Diese Struktur kann je nach Tradition und Vorlieben angepasst werden. Wichtig ist, dass das Friedensgebet einen zentralen Platz in der Vesper einnimmt und die Gemeinschaft im Gebet für den Frieden vereint.