Die Quelle „Q“ ist eine hypothetische schriftliche Quelle, die von vielen Bibelwissenschaftlern angenommen wird, um die Gemeinsamkeiten zwischen den Evangelien nach Matthäus und Lukas zu erklären, die nicht im Evangelium nach Markus vorkommen. Hier sind einige Argumente, die für die Existenz der Quelle „Q“ sprechen: 1. **Doppelüberlieferung**: Matthäus und Lukas enthalten viele gemeinsame Texte, die nicht in Markus zu finden sind. Diese Texte werden als „Doppelüberlieferung“ bezeichnet. Die Existenz einer gemeinsamen Quelle könnte diese Übereinstimmungen erklären. 2. **Unabhängigkeit von Matthäus und Lukas**: Es wird angenommen, dass Matthäus und Lukas unabhängig voneinander geschrieben wurden. Die Tatsache, dass sie dennoch viele gemeinsame Passagen haben, deutet darauf hin, dass sie eine gemeinsame Quelle verwendet haben könnten. 3. **Stilistische und thematische Ähnlichkeiten**: Die gemeinsamen Texte in Matthäus und Lukas weisen oft ähnliche stilistische und thematische Merkmale auf, was darauf hindeutet, dass sie aus einer gemeinsamen Quelle stammen könnten. 4. **Fehlen von markanischen Merkmalen**: Die gemeinsamen Texte in Matthäus und Lukas enthalten oft keine der charakteristischen Merkmale des Markusevangeliums, was darauf hindeutet, dass sie nicht einfach aus Markus übernommen wurden, sondern aus einer anderen Quelle stammen. 5. **Logische Erklärung**: Die Annahme einer Quelle „Q“ bietet eine logische Erklärung für die synoptischen Probleme, insbesondere für die Frage, warum Matthäus und Lukas so viele gemeinsame Texte haben, die nicht in Markus vorkommen. Diese Argumente stützen die Hypothese, dass es eine schriftliche Quelle „Q“ gegeben haben könnte, die sowohl Matthäus als auch Lukas verwendet haben.