Welche alttestamentlichen Hintergründe hat der Christus-Titel und welche Erwartungen verbanden die verschiedenen Gruppierungen zurzeit Jesu damit?

Antwort

Der Christus-Titel, abgeleitet vom griechischen Wort "Christos" (was "Gesalbter" bedeutet), hat seine Wurzeln im alttestamentlichen Konzept des Messias (hebräisch "Maschiach"). Im Alten Testament bezieht sich der Begriff "Gesalbter" auf Könige, Priester und manchmal auch Propheten, die durch eine Salbung mit Öl für eine besondere Aufgabe von Gott auserwählt wurden. 1. **Königliche Erwartung**: Viele alttestamentliche Texte, insbesondere in den Büchern Samuel und den Psalmen, sprechen von einem zukünftigen König aus der Linie Davids, der das Königreich Israel wiederherstellen und in Gerechtigkeit regieren würde (z.B. 2. Samuel 7,12-16; Psalm 2). Diese Erwartung eines davidischen Königs war zur Zeit Jesu weit verbreitet. 2. **Priesterliche Erwartung**: Einige Texte, wie in Sacharja 6,12-13, deuten auf eine priesterliche Rolle des Messias hin, der sowohl als Priester als auch als König fungieren würde. Diese Erwartung war besonders in den Kreisen der Essener, die in Qumran lebten, präsent. 3. **Prophetische Erwartung**: In Deuteronomium 18,15-18 wird ein Prophet wie Mose angekündigt, der das Volk Israel führen und Gottes Worte verkünden würde. Diese Erwartung eines prophetischen Messias war ebenfalls zur Zeit Jesu vorhanden. 4. **Apokalyptische Erwartung**: In den apokalyptischen Schriften, wie dem Buch Daniel (z.B. Daniel 7,13-14), wird ein "Menschensohn" beschrieben, der in den Wolken des Himmels kommt und ein ewiges Reich errichtet. Diese Vision beeinflusste die Vorstellung eines endzeitlichen Erlösers. Zur Zeit Jesu gab es verschiedene jüdische Gruppierungen mit unterschiedlichen Erwartungen an den Messias: - **Pharisäer**: Sie erwarteten einen messianischen König, der das Gesetz (die Tora) vollkommen erfüllen und das Reich Gottes auf Erden etablieren würde. - **Sadduzäer**: Diese Gruppe, die hauptsächlich aus der Priesteraristokratie bestand, hatte weniger messianische Erwartungen und konzentrierte sich mehr auf den Tempelkult und die Zusammenarbeit mit den Römern. - **Essener**: Diese Gemeinschaft erwartete zwei Messiasse – einen priesterlichen und einen königlichen – die das Volk Israel reinigen und das Reich Gottes herbeiführen würden. - **Zeloten**: Diese politische Bewegung erwartete einen militärischen Messias, der die Römer vertreiben und die politische Unabhängigkeit Israels wiederherstellen würde. Die verschiedenen Erwartungen und Interpretationen des Messias-Titels zeigen die Vielfalt der jüdischen Hoffnung und Sehnsucht nach Erlösung und göttlicher Intervention zur Zeit Jesu.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo steht in der Bibel 'Die Liebe Christi drängt mich'?

Der Satz „Die Liebe Christi drängt uns“ steht im 2. Korintherbrief, Kapitel 5, Vers 14. Die genaue Formulierung in der Lutherbibel 2017 lautet: „Denn die Liebe Christi drä... [mehr]

Mit welchen Argumenten lehnen Juden Christus als Gottessohn ab?

Im Judentum wird Jesus von Nazareth nicht als Gottessohn oder Messias anerkannt. Die Ablehnung Jesu als Gottessohn beruht auf mehreren theologischen und historischen Argumenten: 1. **Messias-Erwartun... [mehr]

Kann man Christus als Judenvertreter bezeichnen?

Die Bezeichnung „Judenverräter“ für Jesus Christus ist historisch und theologisch problematisch und wird von seriösen Wissenschaftlern und Kirchen strikt abgelehnt. Jesus vo... [mehr]

Was ist das Christusbewusstsein?

Der Begriff „Christusbewusstsein“ stammt nicht aus der klassischen christlichen Theologie, sondern wird vor allem in esoterischen, spirituellen und New-Age-Kontexten verwendet. Er bezeichn... [mehr]

Was bedeutet Christus und welche Bedeutung hat der Begriff?

Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]