Der funktionale Religionsbegriff betrachtet Religion in Bezug auf ihre sozialen Funktionen und Wirkungen. Ein Beispiel hierfür wäre die Rolle von Religion in der Gemeinschaftsbildung, wie sie in vielen Kulturen durch gemeinsame Rituale und Feste, wie etwa das Weihnachtsfest im Christentum, ausgeübt wird. Der substanzielle Religionsbegriff hingegen fokussiert sich auf den Inhalt und die Lehren einer Religion. Ein Beispiel dafür ist der Glaube an einen oder mehrere Götter, wie er im Hinduismus durch die Verehrung von Göttern wie Vishnu oder Shiva verkörpert wird.