Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Das Jahr 1521 war für Martin Luther von entscheidender Bedeutung und hatte mehrere wichtige Auswirkungen: 1. **Wormser Edikt**: Im April 1521 wurde Luther auf dem Reichstag zu Worms vor Kaiser Karl V. und den versammelten Fürsten der Heiligen Römischen Reiches geladen. Dort weigerte er sich, seine Thesen zu widerrufen, was zu seinem berühmten Ausspruch führte: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." Dies führte zur Verhängung des Wormser Edikts, das Luther als Ketzer brandmarkte und seine Schriften verbot. 2. **Schutz durch Friedrich den Weisen**: Nach dem Reichstag wurde Luther von Friedrich dem Weisen, dem Kurfürsten von Sachsen, in Sicherheit gebracht. Er wurde auf die Wartburg gebracht, wo er fast ein Jahr lang in Schutzhaft lebte. Diese Zeit nutzte er, um das Neue Testament ins Deutsche zu übersetzen, was einen enormen Einfluss auf die deutsche Sprache und die Verbreitung der Reformation hatte. 3. **Verbreitung der reformatorischen Ideen**: Während seiner Zeit auf der Wartburg konnte Luther durch seine Schriften und die Übersetzung des Neuen Testaments die reformatorischen Ideen weiter verbreiten. Dies führte zu einer zunehmenden Unterstützung für die Reformation in Deutschland und darüber hinaus. 4. **Spaltung der Kirche**: Luthers Weigerung, seine Lehren zu widerrufen, und die darauf folgenden Ereignisse trugen zur Spaltung der westlichen Christenheit bei. Die römisch-katholische Kirche sah sich mit einer wachsenden Bewegung konfrontiert, die sich von ihr abwandte. Insgesamt markierte 1521 einen Wendepunkt in Luthers Leben und in der Geschichte der Reformation, da es sowohl seine persönliche Sicherheit als auch die Ausbreitung seiner theologischen Ideen maßgeblich beeinflusste.
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]