Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
- **Ablasshandel**: Kritik an der Praxis des Ablasshandels, der Sündenvergebung gegen Geld versprach. - **Buße und Reue**: Betonung der inneren Reue und Buße statt äußerlicher Rituale. - **Papst und Kirche**: Infragestellung der Autorität des Papstes und der kirchlichen Hierarchie. - **Gnade und Glaube**: Betonung der Rechtfertigung allein durch Gnade und Glauben, nicht durch Werke. - **Schriftprinzip**: Vorrang der Bibel als einzige Quelle göttlicher Offenbarung. - **Priestertum aller Gläubigen**: Jeder Gläubige hat direkten Zugang zu Gott, ohne Vermittlung durch Priester. - **Sakramente**: Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl als die einzigen biblisch begründeten. - **Kirchliche Reformen**: Forderung nach Reformen innerhalb der Kirche zur Rückkehr zu biblischen Grundlagen. Diese Punkte fassen die zentralen Anliegen Luthers zusammen, die in den 95 Thesen und seiner späteren Theologie und der Reformation zum Ausdruck kommen.
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]