Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende... [mehr]
- **Ablasshandel**: Kritik an der Praxis des Ablasshandels, der Sündenvergebung gegen Geld versprach. - **Buße und Reue**: Betonung der inneren Reue und Buße statt äußerlicher Rituale. - **Papst und Kirche**: Infragestellung der Autorität des Papstes und der kirchlichen Hierarchie. - **Gnade und Glaube**: Betonung der Rechtfertigung allein durch Gnade und Glauben, nicht durch Werke. - **Schriftprinzip**: Vorrang der Bibel als einzige Quelle göttlicher Offenbarung. - **Priestertum aller Gläubigen**: Jeder Gläubige hat direkten Zugang zu Gott, ohne Vermittlung durch Priester. - **Sakramente**: Reduktion der Sakramente auf Taufe und Abendmahl als die einzigen biblisch begründeten. - **Kirchliche Reformen**: Forderung nach Reformen innerhalb der Kirche zur Rückkehr zu biblischen Grundlagen. Diese Punkte fassen die zentralen Anliegen Luthers zusammen, die in den 95 Thesen und seiner späteren Theologie und der Reformation zum Ausdruck kommen.
Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende... [mehr]
In österreichischen katholischen Kirchen gibt es in der Regel **kein Buntfenster mit Martin Luther**. Martin Luther war der Begründer der Reformation und damit eine zentrale Figur des Protes... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]
Der kalvinistische Protestantismus ist eine Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des Reformators Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Calvin war ein bedeutender The... [mehr]
Am Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, wird die Reformation der Kirche im 16. Jahrhundert gewürdigt, insbesondere der Thesenanschlag von Martin Luther im Jahr 1517 an die Tür... [mehr]