Pro und Kontra zur Erhöhung der Luftverkehrsteuer: **Pro:** 1. **Umweltschutz:** Eine höhere Luftverkehrsteuer kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem sie Flugreisen teurer macht und somit die Nachfrage senkt. Dies könnte zu einer Verringerung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs führen. 2. **Finanzierung von Infrastruktur:** Die zusätzlichen Einnahmen aus der Steuererhöhung könnten in den Ausbau und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur investiert werden, einschließlich umweltfreundlicherer Verkehrsmittel. 3. **Gerechtere Kostenverteilung:** Flugreisen sind oft subventioniert, was bedeutet, dass die Umweltkosten nicht vollständig von den Reisenden getragen werden. Eine Steuererhöhung könnte eine gerechtere Verteilung der Kosten bewirken. 4. **Förderung alternativer Verkehrsmittel:** Höhere Flugpreise könnten dazu führen, dass mehr Menschen auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Züge umsteigen, insbesondere auf Kurzstrecken. **Kontra:** 1. **Wirtschaftliche Belastung:** Eine Erhöhung der Luftverkehrsteuer könnte die Reisekosten für Verbraucher erhöhen, was insbesondere für Familien und Reisende mit geringem Einkommen eine finanzielle Belastung darstellen kann. 2. **Negative Auswirkungen auf die Tourismusbranche:** Höhere Flugpreise könnten zu einem Rückgang des Tourismus führen, was negative Auswirkungen auf die Wirtschaft in touristisch geprägten Regionen haben könnte. 3. **Wettbewerbsnachteile:** Eine Erhöhung der Steuer könnte nationale Fluggesellschaften im internationalen Wettbewerb benachteiligen, da andere Länder möglicherweise niedrigere Steuersätze anbieten. 4. **Eingeschränkte Mobilität:** Höhere Kosten für Flugreisen könnten die Mobilität der Menschen einschränken, insbesondere für diejenigen, die auf Flugreisen angewiesen sind, um Familie oder Freunde zu besuchen.