Die Kaskadenregelung ist ein Regelungskonzept, das in der Automatisierungstechnik und Regelungstechnik verwendet wird, um komplexe Systeme effizient zu steuern. Bei der Kaskadenregelung werden mehrere Regelkreise hintereinander geschaltet, wobei jeder Regelkreis eine spezifische Aufgabe hat und auf die Ausgänge des vorhergehenden Regelkreises reagiert. Die Hauptmerkmale der Kaskadenregelung sind: 1. **Hierarchische Struktur**: Es gibt einen Hauptregelkreis (äußere Schleife) und einen oder mehrere untergeordnete Regelkreise (innere Schleifen). Der Hauptregelkreis steuert die übergeordnete Größe, während die inneren Regelkreise spezifische Teilgrößen regeln. 2. **Schnellere Reaktion**: Durch die Aufteilung in mehrere Regelkreise kann das System schneller auf Störungen reagieren, da die inneren Regelkreise oft schneller arbeiten und kleinere Abweichungen sofort korrigieren können. 3. **Verbesserte Stabilität**: Die Kaskadenregelung kann die Stabilität des Systems erhöhen, da die inneren Regelkreise kleinere, schnellere Änderungen vornehmen, die die äußeren Regelkreise unterstützen. 4. **Anwendungsbeispiele**: Kaskadenregelungen finden Anwendung in vielen Bereichen, wie z.B. in der Temperaturregelung von Öfen, der Druckregelung in Rohrleitungen oder der Geschwindigkeitsregelung von Motoren. Insgesamt ermöglicht die Kaskadenregelung eine präzisere und stabilere Steuerung komplexer Systeme, indem sie die Regelung in mehrere, spezialisierte Ebenen unterteilt.