Welche Rechtsformen gibt es bei Selbstständigkeit?

Antwort

Bei der Selbständigkeit gibt es verschiedene Rechtsformen, die je nach individuellen Bedürfnissen und Umständen gewählt werden können. Hier sind die gängigsten: 1. **Einzelunternehmen**: Die einfachste Form, bei der eine Person allein für das Unternehmen verantwortlich ist. Es gibt keine rechtliche Trennung zwischen dem Unternehmer und dem Unternehmen. 2. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)**: Eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Personen gegründet wird. Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt. 3. **Offene Handelsgesellschaft (OHG)**: Eine weitere Personengesellschaft, die für den Betrieb eines Handelsgewerbes gegründet wird. Auch hier haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. 4. **Kommanditgesellschaft (KG)**: Eine Personengesellschaft, die aus mindestens einem Komplementär (unbeschränkte Haftung) und einem Kommanditisten (beschränkte Haftung) besteht. 5. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)**: Eine Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Die Gesellschafter haften nicht mit ihrem Privatvermögen. 6. **Aktiengesellschaft (AG)**: Eine Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital in Aktien aufgeteilt ist. Die Haftung ist ebenfalls auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. 7. **Limited (Ltd.)**: Eine britische Unternehmensform, die auch in Deutschland genutzt werden kann. Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. 8. **Unternehmergesellschaft (UG)**: Eine Sonderform der GmbH, die mit einem geringeren Stammkapital gegründet werden kann. Sie ist ebenfalls haftungsbeschränkt. Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf Haftung, Besteuerung und administrative Anforderungen, daher ist es ratsam, sich vor der Entscheidung umfassend zu informieren oder rechtlichen Rat einzuholen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Argumente für die SE-Rechtsform

Die Societas Europaea (SE) bietet verschiedene Vorteile als Rechtsform für Unternehmen. Hier sind einige Argumente für die Wahl der SE: 1. **Europäische Identität**: Die SE erm&ou... [mehr]

Wie ist die Rechtsform Stiftung öffentlichen Rechts definiert?

Die Stiftung öffentlichen Rechts ist eine besondere Form der Stiftung, die durch einen staatlichen Akt, wie beispielsweise ein Gesetz oder eine Verordnung, errichtet wird. Sie verfolgt in der Reg... [mehr]

Warum gibt es die GmbH?

Die Rechtsform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haft) wurde geschaffen, um Unternehmern eine flexible und haftungsbeschränkte Unternehmensform zu bieten. Die wichtigsten Gründe f... [mehr]

Was sind die Vor- und Nachteile der Rechtsformen in Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen für Unternehmen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Hier sind einige der gängigsten Rechtsformen und deren Merkmale: 1. **Einzelunt... [mehr]

Gibt es im Ausland dieselben Rechtsformen von Unternehmen wie in der Schweiz, z.B. GmbH?

Im Ausland gibt es ähnliche Rechtsformen wie die GmbH in der Schweiz, aber sie können unterschiedliche Bezeichnungen und spezifische rechtliche Rahmenbedingungen haben. Hier sind einige Beis... [mehr]