Der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union hat mehrere zentrale Ziele: 1. **Schutz der Nutzerrechte**: Der DSA zielt darauf ab, die Rechte der Nutzer im digitalen Raum zu stärken, indem er sicherstellt, dass Online-Plattformen transparenter und verantwortlicher handeln. 2. **Bekämpfung illegaler Inhalte**: Der DSA soll die Verbreitung illegaler Inhalte im Internet eindämmen, indem er klare Regeln und Verfahren für deren Entfernung festlegt. 3. **Transparenz und Rechenschaftspflicht**: Plattformen müssen transparenter über ihre Moderationspraktiken, Algorithmen und Werbung berichten. Dies soll das Vertrauen der Nutzer in digitale Dienste erhöhen. 4. **Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs**: Der DSA soll gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle digitalen Dienste schaffen, indem er sicherstellt, dass große Plattformen ihre Marktmacht nicht missbrauchen. 5. **Schutz der Meinungsfreiheit**: Der DSA soll sicherstellen, dass Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Inhalte nicht zu einer übermäßigen Einschränkung der Meinungsfreiheit führen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [Digital Services Act](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/digital-services-act-ensuring-safe-and-accountable-online-environment_de).