Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]
Die Glaubwürdigkeit Aussagen eines Kindes, insbesondere in Fällen von Missbrauch, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen: 1. **Alter und Entwicklungsstand**: Bei einem 7-jährigen Kind ist es wichtig, den Entwicklungsstand und die Fähigkeit zur Wahrnehmung und zum Ausdruck von Erlebnissen zu berücksichtigen. Kinder in diesem Alter können oft nicht differenziert zwischen Realität und Fantasie unterscheiden. 2. **Konsistenz der Aussagen**: Wenn ein Kind über einen längeren Zeitraum hinweg konsistente und detaillierte Aussagen macht, kann dies ein Indiz für die Glaubwürdigkeit sein. Widersprüchliche Aussagen können jedoch auch auf Verwirrung oder Druck von außen hinweisen. 3. **Verhalten des Kindes**: Veränderungen im Verhalten, wie Angst, Rückzug oder andere emotionale Probleme, können Hinweise darauf geben, dass das Kind etwas erlebt hat, das es belastet. 4. **Einfluss von Erwachsenen**: Wenn ein Kind von Erwachsenen beeinflusst wird, kann dies die Glaubwürdigkeit seiner Aussagen beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass das Kind in einem geschützten und unterstützenden Umfeld befragt wird. 5. **Professionelle Befragung**: Die Befragung sollte von Fachleuten durchgeführt werden, die Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, um sicherzustellen, dass die Aussagen des Kindes angemessen erfasst werden. 6. **Zusätzliche Beweise**: Physische Beweise oder Zeugenaussagen von Dritten können die Aussagen des Kindes unterstützen oder in Frage stellen. Insgesamt ist es entscheidend, die Aussagen eines Kindes mit Sensibilität und Fachkenntnis zu behandeln, um sowohl dem Kind als auch dem beschuldigten Elternteil gerecht zu werden.
Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]
In Deutschland hat der Vater, auch wenn die Mutter das alleinige Sorgerecht hat, verschiedene rechtliche Möglichkeiten, um in das Leben seines Kindes einzugreifen oder Kontakt zu ihm zu suchen. H... [mehr]
Das Recht des Kindes auf Religion ist in der UN-Kinderrechtskonvention verankert, insbesondere in Artikel 14. Dieser Artikel besagt, dass Kinder das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreihe... [mehr]