Ja, seit dem 1. Januar 2024 müssen auch eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbR) im Transparenzregister eingetragen werden. Dies ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG)... [mehr]
Wenn im Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) nichts zur Vertretungsberechtigung geregelt ist, sind grundsätzlich alle Gesellschafter gemeinsam vertretungsberechtigt. Das bedeutet, dass jeder Gesellschafter die GbR nach außen vertreten kann, jedoch nur mit Zustimmung der anderen Gesellschafter. In der Praxis kann dies zu Schwierigkeiten führen, wenn Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Es ist daher ratsam, im Gesellschaftsvertrag klare Regelungen zur Vertretungsberechtigung zu treffen.
Ja, seit dem 1. Januar 2024 müssen auch eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbR) im Transparenzregister eingetragen werden. Dies ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG)... [mehr]
Die Website [akh-h.de](https://www.akh-h.de/) gehört zur Anwaltskanzlei Herfurtner, die bundesweit tätig ist und unter anderem Mandanten im Zusammenhang mit dem VW-Dieselskandal vertritt. Di... [mehr]