Was machen Anwaltsfachangestellte?

Antwort

Anwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte in verschiedenen administrativen und organisatorischen Aufgaben. Zu ihren Hauptaufgaben gehören: 1. **Büroorganisation**: Sie verwalten Akten, Termine und Fristen, sorgen für die ordnungsgemäße Ablage von Dokumenten und koordinieren den Büroablauf. 2. **Mandantenbetreuung**: Anwaltsfachangestellte sind oft der erste Kontakt für Mandanten, sie beantworten Anfragen, vereinbaren Termine und kümmern sich um die Kommunikation zwischen Mandanten und Anwälten. 3. **Rechtsanwaltsvergütung**: Sie erstellen Rechnungen und kümmern sich um die Abrechnung von Dienstleistungen, einschließlich der Berechnung von Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). 4. **Dokumentenerstellung**: Sie verfassen und bearbeiten rechtliche Dokumente, wie Klageschriften, Verträge oder Schriftsätze, und bereiten diese für die Einreichung bei Gerichten vor. 5. **Recherchetätigkeiten**: Anwaltsfachangestellte führen rechtliche Recherchen durch, um Informationen zu sammeln, die für die Fälle der Anwälte relevant sind. 6. **Verwaltung von Fristen**: Sie überwachen wichtige Fristen und Termine, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen fristgerecht erfüllt werden. Insgesamt spielen Anwaltsfachangestellte eine entscheidende Rolle in der effizienten und effektiven Arbeit von Rechtsanwaltskanzleien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten