Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
Das Günstigkeitsprinzip ist ein arbeitsrechtliches Prinzip, das besagt, dass bei mehreren anwendbaren Regelungen (z.B. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag) immer diejenige Regelung gilt, die für den Arbeitnehmer am vorteilhaftesten ist. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer von den bestmöglichen Bedingungen profitieren, selbst wenn es unterschiedliche Regelungen gibt.
Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]
Ein Teilvergleich ist eine Form des gerichtlichen oder außergerichtlichen Vergleichs, bei dem nur ein Teil des Streitgegenstands oder nur mit einigen der Beteiligten eine Einigung erzielt wird.... [mehr]
Die Vollstreckung bezeichnet im rechtlichen Kontext die zwangsweise Durchsetzung eines Titels (z. B. eines Urteils, Vollstreckungsbescheids oder einer Urkunde), meist zur Eintreibung von Geldforderung... [mehr]
In der Bundesrepublik Deutschland durften Frauen ab dem 1. Juli 1977 ohne die Zustimmung ihres Ehemannes arbeiten. Bis dahin galt das sogenannte "Leitbild der Hausfrauenehe" im Bürgerli... [mehr]
Die Klausel „AN bevollmächtigt AG, Auskünfte über die Einhaltung des MiLoG auch direkt von seinen Arbeitnehmern einzuholen“ ist in vielen Fällen problematisch und wird... [mehr]
Ja, eine Gesamtzusage kann zeitlich befristet werden. In vielen Fällen – etwa bei Fördermitteln, Stipendien, Bauvorhaben oder anderen Genehmigungen – ist es üblich, dass ein... [mehr]