Vergeltung bezeichnet die Reaktion auf ein Unrecht oder eine Straftat, oft in Form von Strafe, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und dem Täter eine angemessene Antwort auf sein Verhalten zu geben. Es geht darum, dass das Unrecht nicht ungestraft bleibt. Sühne ist ein Begriff, der oft im religiösen oder moralischen Kontext verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Wiedergutmachung für begangenes Unrecht, wobei der Sünder versucht, die Beziehung zu Gott oder zur Gemeinschaft wiederherzustellen. Sühne kann auch durch Buße oder andere Formen der Wiedergutmachung erfolgen. Normbekräftigung bedeutet, dass durch die Anwendung von Normen oder Regeln deren Gültigkeit und Bedeutung in der Gesellschaft bekräftigt wird. Es geht darum, dass durch die Durchsetzung von Gesetzen und Normen deren Akzeptanz und die Ordnung in der Gesellschaft gestärkt werden. Einübung von Rechtstreue bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen oder Gruppen lernen, sich an geltende Gesetze und Normen zu halten. Dies kann durch Bildung, Erziehung oder soziale Praktiken geschehen, die das Bewusstsein für rechtliche Verpflichtungen fördern und die Bereitschaft stärken, diese einzuhalten.