Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Ja, die Unterschrift des Kunden bei der Rückgabe eines gemieteten Autos kann rechtliche Auswirkungen haben. In der Regel wird bei der Rückgabe ein sogenanntes Rückgabeprotokoll oder Übergabeprotokoll erstellt, das den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert (z. B. Kilometerstand, Tankfüllung, Schäden). Mit der Unterschrift bestätigt der Kunde, dass die im Protokoll festgehaltenen Angaben korrekt sind. **Rechtliche Auswirkungen im Detail:** 1. **Beweisfunktion:** Das unterschriebene Protokoll dient beiden Parteien als Beweis, in welchem Zustand das Fahrzeug zurückgegeben wurde. Spätere Ansprüche wegen Schäden, die im Protokoll nicht vermerkt sind, sind für den Vermieter meist schwer durchsetzbar. 2. **Anerkennung von Schäden:** Werden im Protokoll Schäden aufgeführt und vom Kunden unterschrieben, erkennt der Kunde diese in der Regel an. Der Vermieter kann dann die Kosten für die Reparatur verlangen. 3. **Streitfälle:** Im Streitfall (z. B. über angebliche Schäden) ist das unterschriebene Protokoll ein wichtiges Dokument vor Gericht. **Wichtig:** Die Unterschrift sollte nur geleistet werden, wenn der Kunde mit den Angaben im Protokoll einverstanden ist. Bei Unstimmigkeiten sollte dies im Protokoll vermerkt oder die Unterschrift verweigert werden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/mietwagen-uebergabe/).
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Ob du ein als PDF gekauftes Buch bei einem Verlag zurückgeben, umtauschen oder eine Rückerstattung erhalten kannst, hängt von den Rückgabebedingungen des jeweiligen Verlags ab. Gru... [mehr]
Die Eigenverwaltungserklärung im Rahmen einer rechtlichen Betreuung ist ein Dokument, in dem die betreute Person erklärt, bestimmte Angelegenheiten weiterhin selbst regeln zu wollen und zu k... [mehr]
Nein, die Eigenverwaltungserklärung (oft auch als „Erklärung über die Fähigkeit zur eigenständigen Haushaltsführung“ oder ähnlich bezeichnet) muss nicht... [mehr]