Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]
Der Unterschied zwischen Jugendstrafe und Erwachsenstrafe liegt hauptsächlich im Alter des Täters und den Zielen der Strafe. 1. **Alter des Täters**: Jugendstrafrecht gilt für Personen, die in der Regel zwischen 14 und 17 Jahren alt sind, in einigen Fällen auch bis 21 Jahre. Das Erwachsenstrafrecht hingegen gilt für Personen ab 18 Jahren. 2. **Ziele der Strafe**: Jugendstrafen zielen stärker auf Erziehung und Resozialisierung ab, während Erwachsenstrafen oft mehr auf Bestrafung und Abschreckung fokussiert sind. Bei Jugendlichen wird häufig versucht, die Strafe so zu gestalten, dass sie eine positive Entwicklung fördert. 3. **Strafarten**: Im Jugendstrafrecht gibt es spezifische Maßnahmen wie Erziehungsmaßregeln, Jugendarrest oder Jugendstrafe, die weniger streng sind als die Strafen im Erwachsenenstrafrecht, wie Freiheitsstrafen oder Geldstrafen. 4. **Gerichtsverfahren**: Jugendgerichte haben oft eine andere Vorgehensweise und berücksichtigen die persönliche Entwicklung des Jugendlichen stärker als bei Erwachsenen. Diese Unterschiede reflektieren die Überzeugung, dass Jugendliche noch in der Lage sind, sich zu ändern und dass das Rechtssystem ihnen eine zweite Chance geben sollte.
Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]
Gefährdungshaftung bedeutet, dass jemand für Schäden haftet, die durch eine erlaubte, aber gefährliche Tätigkeit oder Sache entstehen – unabhängig von eigenem Versc... [mehr]