Was ist der Unterschied zwischen Primäraufrechnung und Hilfsaufrechnung?

Antwort

Die Begriffe "Primäraufrechnung" und "Hilfsaufrechnung" stammen aus dem deutschen Zivilrecht und beziehen sich auf die Art und Weise, wie Forderungen gegeneinander aufgerechnet werden können. 1. **Primäraufrechnung**: - Die Primäraufrechnung ist die Aufrechnung, die als Hauptforderung geltend gemacht wird. Das bedeutet, dass der Aufrechnende eine eigene Forderung gegen die Forderung des Gegners stellt, um diese zu tilgen. - Beispiel: Person A schuldet Person B 100 Euro. Person B schuldet Person A 50 Euro. Person A erklärt die Aufrechnung mit der Forderung von 50 Euro, sodass nur noch 50 Euro übrig bleiben, die Person A an Person B zahlen muss. 2. **Hilfsaufrechnung**: - Die Hilfsaufrechnung wird als Verteidigungsmittel im Rahmen eines Rechtsstreits verwendet. Sie wird nur für den Fall erklärt, dass die Hauptforderung des Gegners besteht. Das bedeutet, dass die Hilfsaufrechnung nur dann zum Tragen kommt, wenn die Hauptforderung nicht bereits aus anderen Gründen abgewiesen wird. - Beispiel: Person A verklagt Person B auf Zahlung von 100 Euro. Person B bestreitet die Forderung, erklärt aber hilfsweise die Aufrechnung mit einer eigenen Forderung von 50 Euro für den Fall, dass das Gericht die Forderung von Person A als berechtigt ansieht. Zusammengefasst: - **Primäraufrechnung**: Wird als Hauptforderung geltend gemacht, um eine bestehende Forderung zu tilgen. - **Hilfsaufrechnung**: Wird als Verteidigungsmittel im Rechtsstreit verwendet und kommt nur zum Tragen, wenn die Hauptforderung des Gegners besteht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag?

Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]

Was sind die Unterschiede im Umfang zwischen Gefährdungshaftung und Verschuldenshaftung (kurzgefasst)?

Gefährdungshaftung bedeutet, dass jemand für Schäden haftet, die durch eine erlaubte, aber gefährliche Tätigkeit oder Sache entstehen – unabhängig von eigenem Versc... [mehr]