Um dich abzusichern, wenn du unsicher bist, wie du auf ein Auskunftsverlangen reagieren sollst, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Rechtliche Beratung einholen**: Konsultiere einen Anwalt oder eine Rechtsberatung, um sicherzustellen, dass du die gesetzlichen Anforderungen erfüllst und keine Fehler machst. 2. **Datenschutzbeauftragter**: Wenn dein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten hat, wende dich an diese Person für spezifische Ratschläge und Unterstützung. 3. **Interne Richtlinien prüfen**: Überprüfe die internen Richtlinien und Verfahren deines Unternehmens bezüglich der Bearbeitung von Auskunftsverlangen. 4. **Dokumentation**: Dokumentiere alle Schritte, die du unternimmst, um das Auskunftsverlangen zu bearbeiten. Dies kann im Falle von späteren Fragen oder rechtlichen Problemen hilfreich sein. 5. **Schulung und Weiterbildung**: Stelle sicher, dass du und deine Mitarbeiter regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen zum Thema Datenschutz und Auskunftsverlangen erhalten. 6. **Externe Ressourcen nutzen**: Es gibt viele Ressourcen und Leitfäden von Datenschutzbehörden und anderen Organisationen, die dir helfen können, die richtigen Schritte zu unternehmen. Zum Beispiel bietet die Datenschutzkonferenz (DSK) in Deutschland hilfreiche Informationen: [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/). Durch diese Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass du auf Auskunftsverlangen korrekt und rechtssicher reagierst.