Wesen und Aufgaben des Tierschutzgesetzes sowie deren Bedeutung im beruflichen Handeln?

Antwort

Das Tierschutzgesetz (TierSchG) ist das zentrale Gesetz in Deutschland zum Schutz von Tieren. Sein wesentliches Ziel ist es, das Leben und Wohlbefinden von Tieren als Mitgeschöpfe zu schützen und ihnen unnötiges Leiden, Schmerzen oder Schäden zu ersparen. **Wesen des Tierschutzgesetzes:** - Tiere werden als Mitgeschöpfe anerkannt, die nicht ohne vernünftigen Grund getötet oder ihnen Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden dürfen. - Das Gesetz regelt den Umgang mit Tieren in Haltung, Pflege, Zucht, Transport, Versuch und Schlachtung. - Es gilt für alle Wirbeltiere und in Teilen auch für andere Tierarten. **Aufgaben des Tierschutzgesetzes:** - Schutz der Tiere vor Misshandlung und Vernachlässigung. - Festlegung von Mindestanforderungen an Haltung, Pflege und Ernährung. - Regelung von Eingriffen am Tier (z. B. Kastration, Amputation). - Kontrolle und Genehmigung von Tierversuchen. - Vorschriften für den Transport und die Schlachtung von Tieren. - Sanktionierung von Verstößen durch Bußgelder oder Strafen. **Beachtung im beruflichen Handeln:** - Bei allen Tätigkeiten mit Tieren (z. B. in Landwirtschaft, Tierpflege, Forschung, Tierarztpraxis) müssen die Vorgaben des Tierschutzgesetzes eingehalten werden. - Tiere sind artgerecht zu halten, zu pflegen und zu ernähren. - Eingriffe und Behandlungen dürfen nur mit vernünftigem Grund und möglichst schmerzarm durchgeführt werden. - Bei Transport und Unterbringung ist auf das Wohl der Tiere zu achten. - Verstöße gegen das Gesetz sind zu melden und zu vermeiden. Das Tierschutzgesetz bildet somit die rechtliche Grundlage für einen verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit Tieren im beruflichen Alltag. Weitere Informationen findest du beim [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft](https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutzgesetz.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten