Was sind systemische Fragen und was macht ein Verfahrensbeistand?

Antwort

Systemische Fragen sind eine Methode, die in der systemischen Therapie und Beratung verwendet wird, um komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb von Systemen (wie Familien, Teams oder Organisationen) zu erkunden. Diese Fragen zielen darauf ab, neue Perspektiven zu eröffnen und Veränderungen anzustoßen. Beispiele für systemische Fragen sind zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen und Skalierungsfragen. Ein Verfahrensbeistand ist eine Person, die in familiengerichtlichen Verfahren das Kind vertritt und dessen Interessen wahrnimmt. Der Verfahrensbeistand wird vom Gericht bestellt und soll sicherstellen, dass die Stimme des Kindes im Verfahren gehört wird. Er oder sie spricht mit dem Kind, informiert es über den Verlauf des Verfahrens und gibt dem Gericht eine Einschätzung aus der Sicht des Kindes. Weitere Informationen zu systemischen Fragen findest du beispielsweise auf der Webseite des Deutschen Verbandes für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. (DGSF): [DGSF](https://www.dgsf.org/) Informationen zum Verfahrensbeistand gibt es auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz: [BMJ](https://www.bmj.de/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten