Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]
Der Streitwert einer Klage auf Unterlassung der Störung eines Wohnrechts kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere der Störung und dem Wert des Wohnrechts. In der Regel wird der Streitwert in solchen Fällen oft auf einen Betrag zwischen 5.000 und 20.000 Euro geschätzt. Es ist jedoch ratsam, sich im konkreten Fall rechtlich beraten zu lassen, um eine genaue Einschätzung des Streitwerts zu erhalten.
Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]
Ein Anspruch auf Verzinsung des Streitwerts entsteht grundsätzlich nicht automatisch dadurch, dass du im Prozess eine Nachbesserung der Gegenseite zulässt. Im deutschen Zivilprozessrecht is... [mehr]
Das Honorar eines Anwalts in Deutschland richtet sich im Regelfall nach dem sogenannten Streitwert (auch Gegenstandswert) und den Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Für das... [mehr]
Ja, das Honorar eines Anwalts für Baurecht hängt in der Regel vom Streitwert ab. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsg... [mehr]