Bedeutet das Schweigen einer Privatperson zu einem Angebot die Ablehnung eines Vertrages?

Antwort

Das Schweigen einer Privatperson auf ein Angebot bedeutet in der Regel nicht automatisch eine Ablehnung des Vertrages. In vielen Rechtssystemen, einschließlich des deutschen Rechts, gilt, dass Schweigen in der Regel keine rechtlichen Konsequenzen hat und nicht als Zustimmung oder Ablehnung gewertet wird. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Umstände und eventuell geltende gesetzliche Regelungen oder vertragliche Vereinbarungen zu berücksichtigen. In manchen Fällen kann eine ausdrückliche Ablehnung erforderlich sein, um einen Vertrag abzulehnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mache ich mich strafbar, wenn ich das Angebot eines Handwerkers ohne dessen Einverständnis an einen anderen Handwerker weitergebe?

Das bloße Weitergeben eines Angebots eines Handwerkers an einen anderen Handwerker ist in der Regel nicht strafbar. Strafbar wäre es nur, wenn dabei besondere Umstände vorliegen, zum B... [mehr]

Gibt es ein zweites Angebot vom Insolvenzverwalter, wenn man das erste Angebot zum Forderungsnachweis abgelehnt hat?

In einem Insolvenzverfahren ist es üblich, dass der Insolvenzverwalter die Gläubiger auffordert, ihre Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden. Nach der Anmeldung prüft der Insolvenz... [mehr]

Was passiert, wenn der Gläubiger den vorausgefüllten Forderungsnachweis wegen zu niedriger Summe ablehnt?

Wenn der Gläubiger den vorausgefüllten Forderungsnachweis ablehnt, weil der dort angegebene Betrag zu niedrig erscheint, hat er das Recht, einen eigenen, korrigierten Forderungsnachweis einz... [mehr]

Was passiert, wenn man den Forderungsnachweis des Insolvenzverwalters ablehnt?

Wenn der Insolvenzverwalter den Forderungsnachweis ablehnt, bedeutet das, dass deine angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren nicht anerkannt wird. Das hat folgende Konsequenzen: 1. **Keine Ber&uu... [mehr]