Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]
Der Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Artikel 2 Absatz 1 verankert. Dieser Artikel garantiert jedem Menschen das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, solange er nicht die Rechte anderer verletzt oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. Der Schutzbereich umfasst alle Handlungen, die der individuellen Entfaltung dienen, also sowohl physische als auch psychische Handlungen. Dazu zählen beispielsweise die Meinungsäußerung, die Wahl des Wohnorts, die Berufswahl und die Gestaltung des persönlichen Lebensstils. Allerdings ist die allgemeine Handlungsfreiheit nicht absolut. Der Gesetzgeber kann durch Gesetze in die Handlungsfreiheit eingreifen, wenn dies zur Wahrung von Rechtsgütern wie der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheit oder der Ordnung erforderlich ist. Solche Eingriffe müssen jedoch verhältnismäßig sein und dürfen die Grundrechte nicht unverhältnismäßig einschränken.
Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]
Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne dabei Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur haben zu m&uu... [mehr]
Gegen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit kann man mit verschiedenen Argumenten vorgehen: 1. **Grundrechtsschutz**: Meinungsfreiheit ist in vielen Demokratien ein Grundrecht (z.B. Artikel 5... [mehr]