Welche Rolle spielen Erhaltungsziele in der Verträglichkeitsprüfung?

Antwort

Erhaltungsziele spielen eine zentrale Rolle in der Verträglichkeitsprüfung, insbesondere im Kontext von Natura 2000-Gebieten, die durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union geschützt sind. Diese Ziele definieren den Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und Arten, die in einem bestimmten Schutzgebiet vorkommen und geschützt werden sollen. In der Verträglichkeitsprüfung wird bewertet, ob ein geplantes Projekt oder eine Maßnahme die Erhaltungsziele eines Schutzgebiets erheblich beeinträchtigen könnte. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt: 1. **Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten**: Es wird geprüft, ob das Projekt den Erhaltungszustand der betroffenen Lebensräume und Arten verschlechtert. 2. **Beeinträchtigung der ökologischen Funktionen**: Es wird untersucht, ob das Projekt die ökologischen Funktionen, die für die Erhaltung der Lebensräume und Arten notwendig sind, beeinträchtigt. 3. **Langfristige Auswirkungen**: Es wird bewertet, ob das Projekt langfristige negative Auswirkungen auf die Erhaltungsziele haben könnte. Die Verträglichkeitsprüfung stellt sicher, dass Projekte nur dann genehmigt werden, wenn sie die Erhaltungsziele der betroffenen Schutzgebiete nicht erheblich beeinträchtigen. Falls eine Beeinträchtigung festgestellt wird, müssen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung oder Kompensation ergriffen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten