Eine fristlose Kündigung sollte klar, präzise und formal sein. Hier ist ein Beispiel für die Formulierung: --- **[Ihr Firmenname]** **[Ihre Adresse]** **[PLZ, Ort]** **[Datum]**... [mehr]
Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit sind zwei grundlegende Begriffe im Zivilrecht, die sich auf die Fähigkeit von Personen beziehen, Rechte und Pflichten zu haben und rechtlich wirksame Handlungen vorzunehmen. **Rechtsfähigkeit:** Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Sie beginnt mit der Geburt eines Menschen und endet mit dessen Tod. Das bedeutet, dass jede natürliche Person von Geburt an rechtsfähig ist und somit z.B. Eigentum besitzen, erben oder verklagt werden kann. **Geschäftsfähigkeit:** Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbstständig und voll wirksam vorzunehmen. Sie ist in verschiedenen Stufen geregelt: 1. **Geschäftsunfähigkeit:** Kinder unter 7 Jahren und Personen, die sich in einem dauerhaften Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befinden, sind geschäftsunfähig. Ihre Willenserklärungen sind nichtig. 2. **Beschränkte Geschäftsfähigkeit:** Minderjährige zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Ihre Rechtsgeschäfte sind nur mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (in der Regel der Eltern) wirksam, es sei denn, es handelt sich um rechtlich vorteilhafte Geschäfte oder solche, die mit eigenen Mitteln (Taschengeld) bewirkt werden. 3. **Volle Geschäftsfähigkeit:** Ab dem 18. Lebensjahr sind Personen voll geschäftsfähig und können alle Rechtsgeschäfte selbstständig und ohne Einschränkungen vornehmen. Zusammengefasst: Rechtsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben, während Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit beschreibt, diese Rechte und Pflichten durch eigene Handlungen zu begründen, zu ändern oder aufzuheben.
Eine fristlose Kündigung sollte klar, präzise und formal sein. Hier ist ein Beispiel für die Formulierung: --- **[Ihr Firmenname]** **[Ihre Adresse]** **[PLZ, Ort]** **[Datum]**... [mehr]
Ob du ein Vermächtnis auszahlen musst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den Bestimmungen im Testament und den geltenden Erbrechtsgesetzen. In der Regel bist du als Alleinerbe... [mehr]
Ein Vermächtnis muss grundsätzlich aus dem Nachlass erfüllt werden. Wenn kein Bargeld vorhanden ist, kann der Erbe verpflichtet sein, das Vermächtnis in Form von anderen Vermö... [mehr]
Ein Vermächtnis muss in der Regel nach dem Tod des Erblassers ausgezahlt werden, sobald die Erbschaft abgewickelt ist und die Nachlassverbindlichkeiten beglichen wurden. Der genaue Zeitpunkt kann... [mehr]
Freistellen kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Regel bedeutet Freistellen, dass ein Arbeitnehmer von seinen Arbeitsaufgaben befreit wird, während das Gehal... [mehr]
"Freistellen" bedeutet, dass der Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist von der Arbeitspflicht befreit wird, aber weiterhin Anspruch auf sein Gehalt hat. In diesem Zeitraum muss... [mehr]
Unter „Straftheorien“ versteht man die verschiedenen Ansätze und Überlegungen, die sich mit der Frage beschäftigen, warum Straftaten begangen werden und welche Funktionen od... [mehr]
Die Höhe der Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen beider Ehepartner, die Dauer der Ehe, die Lebensumstände und die Bedü... [mehr]
Die Höhe der Unterhaltszahlung an die Ehefrau nach 25 Jahren Ehe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen beider Ehepartner, die Dauer der Ehe, der Lebensstandard wäh... [mehr]
1. **Ermittlungsverfahren**: Polizei und Staatsanwaltschaft sammeln Beweise und klären den Sachverhalt. 2. **Anklageerhebung**: Die Staatsanwaltschaft entscheidet, ob Anklage erhoben wird. 3. **H... [mehr]