Die maximal erlaubte Lautstärke für Musik hängt davon ab, wo du sie einschalten möchtest: **1. In der eigenen Wohnung:** Es gibt keine bundesweit einheitliche Dezibel-Grenze. Die Musik darf aber die Nachbarn nicht stören, besonders während der Ruhezeiten (meist 22–6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig). Als grober Richtwert gilt: Zimmerlautstärke, also so, dass die Musik außerhalb des eigenen Wohnraums kaum oder gar nicht zu hören ist (meist etwa 40–55 dB). **2. Im Auto:** Auch hier gibt es keine feste Dezibel-Grenze. Die Musik darf aber weder andere Verkehrsteilnehmer noch dich selbst (z.B. durch Ablenkung) gefährden. Die Polizei kann einschreiten, wenn die Musik zu laut ist. **3. In der Öffentlichkeit (z.B. Parks):** Oft gibt es kommunale Vorschriften. In vielen Städten sind Lautsprecher oder Musikboxen nur in Zimmerlautstärke erlaubt, um andere nicht zu stören. **4. Bei Veranstaltungen:** Hier gelten je nach Bundesland und Art der Veranstaltung unterschiedliche Lärmschutzverordnungen. Für Open-Air-Konzerte liegt die Grenze meist zwischen 85 und 95 dB(A) am Besucherplatz. **Fazit:** Im privaten Bereich gilt als Faustregel: Musik nur so laut, dass andere nicht gestört werden (Zimmerlautstärke). Bei Veranstaltungen und in der Öffentlichkeit gelten spezielle Vorschriften, die du bei der zuständigen Behörde erfragen kannst. Weitere Infos findest du z.B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/laermschutz-im-alltag/wohnlaerm).