Was sind die Kriterien für eine OHG?

Antwort

Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, die bestimmte Kriterien erfüllen muss. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien: 1. **Gesellschaftsvertrag**: Es muss ein Gesellschaftsvertrag zwischen den Gesellschaftern bestehen, der die Grundlagen der OHG regelt. 2. **Handelsgewerbe**: Die OHG muss ein Handelsgewerbe betreiben, das nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. 3. **Mindestens zwei Gesellschafter**: Eine OHG muss aus mindestens zwei Gesellschaftern bestehen, die natürliche oder juristische Personen sein können. 4. **Unbeschränkte Haftung**: Die Gesellschafter haften unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der OHG. 5. **Eintragung ins Handelsregister**: Die OHG muss ins Handelsregister eingetragen werden. Die Eintragung hat deklaratorische Wirkung, d.h., die OHG entsteht bereits mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages, die Eintragung dient der Publizität. 6. **Geschäftsführung und Vertretung**: Alle Gesellschafter sind zur Geschäftsführung und Vertretung der OHG berechtigt und verpflichtet, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes geregelt ist. 7. **Gewinn- und Verlustverteilung**: Die Verteilung von Gewinn und Verlust erfolgt nach den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Regelungen. Fehlen solche Regelungen, gilt die gesetzliche Regelung, nach der der Gewinn und Verlust gleichmäßig verteilt wird. Weitere Informationen zur OHG findest du auf den Seiten der Industrie- und Handelskammern oder im Handelsgesetzbuch (HGB).

Kategorie: Recht Tags: Kriterien OHG Rechtsform
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Rechtsform des Arbeitsbetriebs beschreiben?

Die Rechtsform eines Arbeitsbetriebs bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen ein Unternehmen oder eine Organisation tätig ist. In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsfo... [mehr]

Rechtsform des Arbeitsbetriebs Isaraop MFA beschreiben?

Die Rechtsform eines Arbeitsbetriebs kann je nach Land und spezifischen Gegebenheiten variieren. In Deutschland beispielsweise gibt es verschiedene Rechtsformen, die ein Arbeitsbetrieb annehmen kann,... [mehr]