Kollektiveigentum bezeichnet eine Form des Eigentums, bei der eine Gruppe von Personen gemeinsam Eigentumsrechte an einem bestimmten Gut oder einer Ressource hat. Dies kann in verschiedenen Kontexten... [mehr]
Kollektives Arbeitsrecht bezieht sich auf die Regelungen und Gesetze, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie deren Organisationen, wie Gewerkschaften, betreffen. Es umfasst Aspekte wie Tarifverhandlungen, Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung. Ziel ist es, die Interessen der Arbeitnehmer kollektiv zu vertreten und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wichtige Elemente sind Tarifverträge, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und Arbeitszeiten regeln, sowie die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und Gewerkschaften.
Kollektiveigentum bezeichnet eine Form des Eigentums, bei der eine Gruppe von Personen gemeinsam Eigentumsrechte an einem bestimmten Gut oder einer Ressource hat. Dies kann in verschiedenen Kontexten... [mehr]
Im Schweizer Obligationenrecht (OR) werden die rechtlichen Grundlagen für Obligationen, also Schuldverhältnisse, behandelt. Es regelt unter anderem: 1. **Allgemeine Bestimmungen**: Definiti... [mehr]