Der Entwurf zum Artificial Intelligence Act (AIA) der Europäischen Union enthält mehrere Kernelemente, die darauf abzielen, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren und sicherzustellen, dass sie sicher und ethisch vertretbar ist. Zu den wichtigsten Kernelementen gehören: 1. **Risikobasierter Ansatz**: Der AIA klassifiziert KI-Systeme basierend auf dem Risiko, das sie für die Rechte und Sicherheit von Einzelpersonen darstellen. Es gibt vier Risikokategorien: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. 2. **Verbotene KI-Praktiken**: Der Entwurf verbietet bestimmte KI-Praktiken, die als inakzeptables Risiko eingestuft werden, wie z.B. Systeme, die subliminale Techniken verwenden, um das Verhalten von Menschen zu manipulieren, oder solche, die soziale Bewertungssysteme einführen. 3. **Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen**: Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengen Anforderungen, einschließlich der Notwendigkeit einer Konformitätsbewertung, Transparenzpflichten und der Gewährleistung menschlicher Aufsicht. Beispiele für hochriskante Anwendungen sind KI-Systeme in der medizinischen Diagnostik oder in der Strafverfolgung. 4. **Transparenzpflichten**: KI-Systeme, die mit Menschen interagieren, müssen transparent sein. Nutzer müssen darüber informiert werden, dass sie mit einem KI-System interagieren, und in bestimmten Fällen müssen sie auch über die Funktionsweise und die zugrunde liegenden Daten informiert werden. 5. **Governance und Durchsetzung**: Der Entwurf sieht die Einrichtung nationaler Aufsichtsbehörden und eines Europäischen Ausschusses für Künstliche Intelligenz vor, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und durchzusetzen. 6. **Förderung von Innovation**: Der AIA enthält Bestimmungen zur Förderung von Innovationen, einschließlich der Einrichtung von sogenannten "regulatory sandboxes", in denen Unternehmen neue KI-Technologien in einem kontrollierten Umfeld testen können. Diese Kernelemente sollen sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, transparent und ethisch vertretbar sind, während gleichzeitig Innovationen gefördert werden.