In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]
In Deutschland kannst du einem Mitarbeiter ein Hausverbot erteilen, wenn einen wichtigen Grund dafür gibt, beispielsweise bei Verdacht auf Sabotage. Allerdings ist es wichtig, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtest. Ein Hausverbot sollte in der Regel schriftlich erfolgen und die Gründe klar darlegen. Zudem ist es ratsam, vorher rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass du im Einklang mit dem Arbeitsrecht handelst und mögliche rechtliche Konsequenzen vermeidest.
In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]
Ob es sich bei der Aufforderung, das Haus zu verlassen, um ein dauerhaftes Hausverbot handelt, hängt von den Umständen und der Formulierung der Aufforderung ab. Eine einmalige Aufforderung k... [mehr]
In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, ein dauerhaftes Hausverbot schriftlich zu erteilen. Ein Hausverbot kann auch mündlich ausgesprochen werden. Allerdings ist es empfehlenswert, ei... [mehr]
Um ein mündliches Hausverbot zurückzuweisen, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Informationen fest, die das Hausverbot betreffen,... [mehr]