Gesprächsführung mit einem Mitarbeiter, der verbotenerweise Container verschenkt hat und eine Gegenleistung dafür erhalten hat.

Antwort

In einer solchen Situation ist es wichtig, das Gespräch strukturiert und professionell zu führen. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über die genauen Umstände des Vorfalls. Stelle sicher, dass du alle relevanten Informationen hast, bevor du das Gespräch führst. 2. **Ruhige Atmosphäre schaffen**: Wähle einen neutralen Ort für das Gespräch, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Vermeide es, den Mitarbeiter in der Öffentlichkeit oder vor anderen Kollegen zur Rede zu stellen. 3. **Einleitung**: Beginne das Gespräch freundlich und respektvoll. Erkläre, dass du über eine wichtige Angelegenheit sprechen möchtest. 4. **Fakten darlegen**: Teile dem Mitarbeiter die Informationen mit, die du über das Verschenken der Container und die erhaltene Gegenleistung hast. Bleibe dabei sachlich und vermeide Vorwürfe. 5. **Mitarbeiter anhören**: Gib dem Mitarbeiter die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge darzulegen. Höre aktiv zu und zeige Verständnis für seine Perspektive. 6. **Konsequenzen erläutern**: Erkläre die Unternehmensrichtlinien und die möglichen Konsequenzen seines Handelns. Mache deutlich, warum solche Handlungen nicht akzeptabel sind. 7. **Lösungen anbieten**: Diskutiere mögliche Schritte, um die Situation zu klären. Dies könnte eine Entschuldigung, Rückgabe der Gegenleistung oder andere Maßnahmen umfassen. 8. **Abschluss**: Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen und kläre, welche nächsten Schritte unternommen werden. Bedanke dich für das Gespräch und die Offenheit des Mitarbeiters. 9. **Dokumentation**: Halte das Gespräch schriftlich fest, um einen Nachweis über die besprochenen Punkte und getroffenen Vereinbarungen zu haben. Es ist wichtig, während des gesamten Gesprächs professionell und respektvoll zu bleiben, um eine konstruktive Lösung zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Steht einem gekündigten Mitarbeiter mit 30 Tagen Urlaub der Urlaub für Dezember noch zu, obwohl er Ende November nicht mehr arbeitet?

In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]