Generalvollmacht für Mutter verloren. Notar hat eine Kopie. Betreuungsgericht möchte das Original. Was tun?

Antwort

In einem solchen Fall gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Notar kontaktieren**: Wende dich an den Notar, der die Generalvollmacht erstellt hat. Er kann dir möglicherweise eine beglaubigte Kopie der Vollmacht ausstellen oder dir Informationen geben, wie du das Original wiederbeschaffen kannst. 2. **Betreuungsgericht informieren**: Setze dich mit dem Betreuungsgericht in Verbindung und erkläre die Situation. Sie können dir möglicherweise Ratschläge geben, wie du weiter verfahren sollst. 3. **Ersatzvollmacht prüfen**: Falls die Generalvollmacht nicht wiederbeschafft werden kann, könnte es notwendig sein, eine neue Vollmacht zu erstellen. Dies sollte ebenfalls durch einen Notar erfolgen. 4. **Rechtsberatung in Anspruch nehmen**: In komplizierten Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt für Erbrecht oder Familienrecht zu konsultieren, um die besten Schritte zu klären. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist ein beim Amtsgericht hinterlegtes Testament einem notariellen Testament gleichgestellt?

Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]

Was tun, wenn der Rechtspfleger des Betreuungsgerichts einem Berufsbetreuer mitteilt, dass aus seiner Sicht keine Bedenken gegen die Unterbringung bestehen?

Wenn der Rechtspfleger des Betreuungsgerichts einem Berufsbetreuer mitteilt, dass aus seiner Sicht keine Bedenken gegen die Unterbringung bestehen, bedeutet das zunächst, dass das Gericht keine E... [mehr]

Ist eine Notarrechnung verjährt, wenn sie erst vier Jahre nach erbrachter Leistung gestellt wird?

Die Verjährung einer Notarrechnung richtet sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). **Grundsätzliches zur Verj&au... [mehr]

Darf ein Notar einen Vertrag vorlesen, den ein anderer Notar erstellt hat?

Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]

Wird ein notarielles Testament gesetzlich wie ein Erbvertrag behandelt?

Ein notarielles Testament und ein Erbvertrag sind zwei unterschiedliche erbrechtliche Instrumente und werden vor dem Gesetz nicht gleich behandelt. **Notarielles Testament:** Ein notarielles Testam... [mehr]