Formulierungshilfen für einen schriftlichen Strafantrag wegen Falschbeschuldigung?

Antwort

Ein schriftlicher Strafantrag wegen Falschbeschuldigung sollte klar und präzise formuliert sein. Hier sind einige Formulierungshilfen: 1. **Einleitung:** - "Sehr geehrte Damen und Herren," - "mit stelle ich Strafantrag wegen Falschbeschuldigung gemäß § 164 StGB." 2. **Persönliche Daten:** - "Mein Name ist [Dein Name], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse]." 3. **Sachverhalt:** - "Am [Datum] wurde ich von [Name der Person] fälschlicherweise beschuldigt, [Beschreibung der falschen Beschuldigung]." - "Diese Beschuldigung ist unwahr und hat mich in erheblichem Maße belastet." 4. **Beweise und Zeugen:** - "Zur Untermauerung meiner Aussage füge ich folgende Beweise bei: [Auflistung der Beweise, z.B. Dokumente, E-Mails, Zeugenaussagen]." - "Als Zeugen benenne ich: [Name und Kontaktdaten der Zeugen]." 5. **Rechtliche Begründung:** - "Die Falschbeschuldigung erfüllt den Tatbestand des § 164 StGB, da [kurze rechtliche Begründung]." 6. **Schluss:** - "Ich bitte um eine gründliche Untersuchung des Sachverhalts und die Einleitung entsprechender rechtlicher Schritte gegen [Name der Person]." - "Mit freundlichen Grüßen," - "[Dein Name]" Es ist ratsam, den Strafantrag von einem Anwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag?

Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]