Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Eine Feststellungsklage in einem Insolvenzverfahren kann dazu dienen, bestimmte Verfahrensfehler oder Rechtsfragen gerichtlich klären zu lassen. Dabei wird das Gericht gebeten, festzustellen, dass ein bestimmter Verfahrensfehler vorliegt oder dass eine bestimmte Rechtsfrage zugunsten des Klägers entschieden wird. Im Kontext eines Insolvenzverfahrens könnte eine Feststellungsklage beispielsweise darauf abzielen, festzustellen, dass bestimmte Handlungen des Insolvenzverwalters oder des Gerichts fehlerhaft waren oder dass bestimmte Forderungen zu Unrecht nicht anerkannt wurden. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen von einem spezialisierten Anwalt für Insolvenzrecht beraten zu lassen, um die Erfolgsaussichten und die genaue Vorgehensweise zu klären.
Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Im Insolvenzverfahren kann die Beantragung der Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter oder den Schuldner selbst erfolgen. Hier sind die Schritte, die typischer... [mehr]
Die Insolvenz eines Unternehmens tritt ein, wenn es zahlungsunfähig ist, das heißt, es kann seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie schlecht... [mehr]
Der Schuldner des Konkursiten bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das dem insolventen Schuldner Geld schuldet. Im Rahmen eines Konkursverfahrens wird das Vermögen des Schuldners ve... [mehr]