Die Entstehung der Charta der Vereinten Nationen, auch bekannt als UN-Charta, begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als die internationale Gemeinschaft bestrebt war, einen dauerhaften Frieden zu schaffen und zukünftige Konflikte zu verhindern. Die Charta wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Staaten unterzeichnet und trat am 24. Oktober 1945 in Kraft. Die wichtigsten Schritte zur Entstehung waren: 1. **Vorbereitung**: Bereits 1944 fanden in Dumbarton Oaks Gespräche zwischen den USA, Großbritannien, der Sowjetunion und China statt, um die Grundzüge einer neuen internationalen Organisation zu entwerfen. 2. **Konferenz in San Francisco**: Im April 1945 trafen sich Delegierte aus 50 Staaten in San Francisco, um die Charta zu diskutieren und zu verabschieden. Diese Konferenz war geprägt von intensiven Verhandlungen und dem Ziel, eine Organisation zu schaffen, die Frieden und Sicherheit fördern sollte. 3. **Verabschiedung**: Am 26. Juni 1945 wurde die Charta von den Vertretern der teilnehmenden Staaten unterzeichnet. 4. **Inkrafttreten**: Die Charta trat am 24. Oktober 1945 in Kraft, nachdem sie von den fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats und einer Mehrheit der anderen Unterzeichnerstaaten ratifiziert worden war. Die UN-Charta bildet die Grundlage für die Arbeit der Vereinten Nationen und legt die Prinzipien und Ziele der Organisation fest, darunter die Wahrung des Friedens, die Förderung der Menschenrechte und die Zusammenarbeit zwischen den Staaten.