Sind Eltern und Kinder eine Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II in Deutschland?

Antwort

Ja, nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) in Deutschland bilden Eltern und ihre minderjährigen Kinder in der Regel eine Bedarfsgemeinschaft. Eine Bedarfsgemeinschaft umfasst Personen, die in einem Haushalt zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Dazu gehören: 1. Die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, 2. Die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines erwerbsfähigen minderjährigen Kindes, 3. Die im Haushalt lebenden minderjährigen unverheirateten Kinder der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten oder des im Haushalt lebenden Elternteils. Weitere Informationen dazu finden sich im § 7 SGB II: [§ 7 SGB II](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__7.html).

Kategorie: Recht Tags: Eltern Kinder SGB II
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Müssen Kinder, die noch nicht straffähig sind, Sozialstunden leisten?

Kinder sind in der Regel nicht strafmündig, was bedeutet, dass sie für Straftaten nicht in der gleichen Weise wie Erwachsene bestraft werden können. In Deutschland liegt die Strafmü... [mehr]

Nicht durch den Taschengeldparagraph gedeckt, sondern von der Zustimmung oder Ablehnung der Eltern abhängig.

Das hängt nicht vom Taschengeldparagraphen ab, sondern davon, ob die Eltern des Kindes zustimmen oder ablehnen.