Wie sieht ein Ehrenamtsvertrag für Ehrenamtliche in einem Hospizverein aus?

Antwort

Ein Ehrenamtsvertrag für Ehrenamtliche in einem Hospizverein regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien und stellt sicher, dass die Erwartungen klar definiert sind. Hier sind die typischen Bestandteile eines solchen Vertrags: 1. **Einleitung**: - Name des Hospizvereins - Name des Ehrenamtlichen - Datum des Vertragsbeginns 2. **Tätigkeitsbeschreibung**: - Detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Ehrenamtlichen - Arbeitszeiten und -orte 3. **Rechte und Pflichten des Ehrenamtlichen**: - Verpflichtung zur Verschwiegenheit und Datenschutz - Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen - Einhaltung der Vereinsrichtlinien und -werte 4. **Rechte und Pflichten des Hospizvereins**: - Bereitstellung von Schulungen und Fortbildungen - Unterstützung und Betreuung durch hauptamtliche Mitarbeiter - Versicherungsschutz (Unfall- und Haftpflichtversicherung) 5. **Aufwandsentschädigung**: - Regelungen zur Erstattung von Auslagen (z.B. Fahrtkosten) 6. **Kündigungsmodalitäten**: - Bedingungen und Fristen für die Beendigung des Ehrenamtsverhältnisses 7. **Sonstige Vereinbarungen**: - Regelungen zu Konfliktlösungen - Hinweise auf weitere relevante Dokumente (z.B. Ehrenamtsrichtlinien) 8. **Unterschriften**: - Unterschrift des Ehrenamtlichen - Unterschrift eines Vertreters des Hospizvereins Ein Beispiel für einen Ehrenamtsvertrag kann auf den Webseiten von Hospizvereinen oder Ehrenamtsorganisationen gefunden werden. Ein spezifisches Beispiel könnte auf der Webseite des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) zu finden sein: [DHPV](https://www.dhpv.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten