Darf eine 17-Jährige einen Hund annehmen, wenn ihre Eltern dagegen sind?

Antwort

In Deutschland sind Minderjährige, also Personen unter 18 Jahren, nur beschränkt geschäftsfähig. Das bedeutet, dass sie für rechtlich bindende Geschäfte die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten benötigen. Ein Hundegeschenk stellt ein solches Geschäft dar, da es mit Verpflichtungen und Kosten verbunden ist. Ohne die Zustimmung der Eltern darf die 17-Jährige den Hund daher nicht annehmen. Die Eltern haben das Recht, das Geschenk abzulehnen und den Hund zurückzugeben.

Kategorie: Recht Tags: Hund Minderjährige Eltern
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Darf meine Mutter mich wegen einer Impfung so festhalten, dass ich mich nicht mehr losbekomme?

Nein, deine Mutter darf dich nicht gegen deinen Willen so festhalten, dass du dich nicht mehr losbekommst, um eine Impfung durchzuführen. Körperliche Gewalt oder Zwang ist grundsätzlich... [mehr]

Haften Eltern nach deutschem Recht für Sachbeschädigung durch nicht strafmündige Kinder?

Nach deutschem Recht haften Eltern nicht automatisch für Sachbeschädigungen, die von ihren nicht strafmündigen Kindern (unter 14 Jahren) begangen werden. Die Haftung der Eltern richtet... [mehr]

Ab welchem Alter dürfen Kinder laut StVO alleine mit dem Hund spazieren gehen?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland regelt nicht explizit, ab welchem Alter Kinder alleine mit einem Hund spazieren gehen dürfen. Es gibt keine konkrete Altersvorgabe in der St... [mehr]

Welches getrenntlebende Elternteil muss Unterhalt für den 18-jährigen psychisch kranken Sohn zahlen?

Bei volljährigen Kindern (ab 18 Jahren) sind grundsätzlich beide Elternteile barunterhaltspflichtig, unabhängig davon, bei wem das Kind lebt. Das gilt auch, wenn das Kind psychisch kran... [mehr]