Die Hierarchie von Rechtsnormen beschreibt die Rangordnung der verschiedenen Rechtsvorschriften innerhalb eines Rechtssystems. In Deutschland wird diese Hierarchie typischerweise wie folgt dargestellt... [mehr]
Im öffentlichen Recht sind zwei Beispiele für Rechtsnormen: 1. **Grundgesetz (GG)**: Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die die grundlegenden Rechte und Pflichten des Staates und seiner Bürger regelt. 2. **Baugesetzbuch (BauGB)**: Regelt die Planung und Nutzung von Grundstücken und die Bauordnung in Deutschland. Im privaten Recht sind zwei Beispiele für Rechtsnormen: 1. **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: Enthält die grundlegenden Regelungen des Zivilrechts, einschließlich Verträge, Schadensersatz und Familienrecht. 2. **Handelsgesetzbuch (HGB)**: Regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kaufleute und Handelsgeschäfte.
Die Hierarchie von Rechtsnormen beschreibt die Rangordnung der verschiedenen Rechtsvorschriften innerhalb eines Rechtssystems. In Deutschland wird diese Hierarchie typischerweise wie folgt dargestellt... [mehr]