Was bedeutet Rechenschaftslegung?

Antwort

Rechenschaftslegung bezeichnet die Pflicht, über die Verwendung von anvertrauten Mitteln, die Ausführung von Aufgaben oder die Erfüllung von Pflichten Rechenschaft abzulegen. Das bedeutet, dass eine Person, ein Unternehmen, ein Verein oder eine Organisation offenlegt, wie sie ihre Aufgaben erfüllt und Ressourcen eingesetzt hat. Im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext ist die Rechenschaftslegung oft mit der Vorlage von Berichten, Bilanzen oder Abrechnungen verbunden, zum Beispiel im Rahmen der Buchführung, im Vereinsrecht oder bei öffentlichen Institutionen. Ziel ist Transparenz und die Möglichkeit der Kontrolle durch Dritte, etwa Mitglieder, Anteilseigner oder Aufsichtsbehörden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung?

Der Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung ist ein zentrales Prinzip im öffentlichen Vergaberecht. Er besagt, dass öffentliche Aufträge grundsätzlich im Wege einer öffe... [mehr]

Müssen interne Parteisitzungen laut Informationsfreiheitsgesetz Bürgern mitgeteilt werden?

Nein, interne Parteisitzungen müssen dem Bürger nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) grundsätzlich nicht mitgeteilt werden. Das IFG gilt für Bundesbehörden und regelt de... [mehr]

Welche Anforderungen gelten für Allgemeine Geschäftsbedingungen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Anforderungen, die vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 305 ff... [mehr]

Aus welchen europäischen Rechtsgrundlagen ergibt sich die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten?

Die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten ergibt sich in Europa aus verschiedenen Rechtsgrundlagen, abhängig vom jeweiligen Sektor (z. B. Finanzdienstleistungen, &... [mehr]