Aufbewahrungsfristen beziehen sich auf die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume, in denen bestimmte Dokumente und Unterlagen aufbewahrt werden müssen. Diese Fristen können je nach Art des Dokuments und den geltenden Gesetzen variieren. Hier sind einige allgemeine Beispiele für Aufbewahrungsfristen in Deutschland: 1. **Handelsbriefe**: 6 Jahre 2. **Bilanzen, Buchungsbelege**: 10 Jahre 3. **Lohn- und Gehaltsabrechnungen**: 6 Jahre 4. **Steuerunterlagen**: 10 Jahre 5. **Verträge**: In der Regel 6 Jahre, bei bestimmten Verträgen (z.B. Immobilien) bis zu 30 Jahre. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren, die für dein Unternehmen oder deine persönliche Situation gelten.