Ein Rechtsanwalt kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um einem Senioren zu helfen, einen ungewollten Betreuer zu verhindern: 1. **Beratung und Aufklärung**: Der Rechtsanwalt kann den Senioren über seine Rechte und die rechtlichen Möglichkeiten aufklären. 2. **Vorsorgevollmacht**: Der Rechtsanwalt kann dem Senioren helfen, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann der Senior eine Person seines Vertrauens bestimmen, die im Bedarfsfall Entscheidungen für ihn trifft. 3. **Betreuungsverfügung**: Der Rechtsanwalt kann eine Betreuungsverfügung aufsetzen, in der der Senior festlegt, wen er als Betreuer wünscht oder nicht wünscht. Das Gericht muss diese Verfügung bei der Auswahl eines Betreuers berücksichtigen. 4. **Widerspruch einlegen**: Falls bereits ein Betreuungsverfahren läuft, kann der Rechtsanwalt Widerspruch gegen die Bestellung eines bestimmten Betreuers einlegen und alternative Vorschläge unterbreiten. 5. **Gerichtliche Vertretung**: Der Rechtsanwalt kann den Senioren vor Gericht vertreten und seine Interessen dort verteidigen. 6. **Gutachten anfordern**: Der Rechtsanwalt kann medizinische oder psychologische Gutachten anfordern, um die Entscheidungsfähigkeit des Seniors zu belegen und die Notwendigkeit eines bestimmten Betreuers zu hinterfragen. Diese Maßnahmen können helfen, die Wünsche des Seniors zu respektieren und sicherzustellen, dass er von einer Person betreut wird, der er vertraut.