EDI-Rechnungen (Electronic Data Interchange) und E-Rechnungen (elektronische Rechnungen) sind beide Formen der elektronischen Rechnungsstellung, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkt... [mehr]
Ja, ein Musterbeispiel für eine E-Rechnung könnte folgende Elemente enthalten: 1. **Absenderinformationen**: - Firmenname - Adresse - Kontaktinformationen - Steuernummer 2. **Empfängerinformationen**: - Firmenname des Kunden - Adresse - Kontaktinformationen 3. **Rechnungsdetails**: - Rechnungsnummer - Rechnungsdatum - Fälligkeitsdatum 4. **Leistungsbeschreibung**: - Auflistung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Produkte - Menge - Einzelpreis - Gesamtpreis 5. **Zahlungsinformationen**: - Gesamtsumme - MwSt.-Betrag - Zahlungsbedingungen (z.B. Bankverbindung) 6. **Zusätzliche Informationen**: - Hinweise oder Anmerkungen - Referenznummern Eine E-Rechnung sollte in einem strukturierten Format wie XML oder PDF/A erstellt werden, um die Verarbeitung zu erleichtern.
EDI-Rechnungen (Electronic Data Interchange) und E-Rechnungen (elektronische Rechnungen) sind beide Formen der elektronischen Rechnungsstellung, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkt... [mehr]
E-Rechnungen werden in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 für alle Unternehmen verpflichtend. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Rechnungen elektronisch im XRechnung-Format oder einem anderen an... [mehr]