Ein Qualitätsmanagement-System (QM-System) sollte messbare Parameter enthalten, um die Effektivität und Effizienz der Prozesse zu bewerten. Zu den erforderlichen Parametern gehören: 1. **Kundenzufriedenheit**: Messung durch Umfragen, Rückmeldungen oder Net Promoter Score (NPS). 2.Prozessleistung**: Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Ausschussraten. 3. **Ressourcennutzung**: Effizienz der eingesetzten Ressourcen, z.B. Materialverbrauch und Personaleinsatz. 4. **Lieferantenqualität**: Bewertung der Qualität von Zulieferteilen, z.B. durch Reklamationsraten. 5. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Erhebung durch Mitarbeiterbefragungen und Fluktuationsraten. 6. **Einhaltung von Normen**: Überprüfung der Konformität mit relevanten Standards (z.B. ISO 9001). 7. **Schulungs- und Qualifikationsniveau**: Anzahl der Schulungen und Qualifikationen der Mitarbeiter. 8. **Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen**: Anzahl und Wirksamkeit von durchgeführten Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Ein praktisches Beispiel könnte ein Produktionsunternehmen sein, das elektronische Geräte herstellt. Hier könnten die oben genannten Parameter wie folgt angewendet werden: - **Kundenzufriedenheit**: Durchführung von Umfragen nach dem Kauf. - **Prozessleistung**: Überwachung der Produktionszeiten und der Anzahl fehlerhafter Geräte. - **Ressourcennutzung**: Analyse des Materialverbrauchs pro produzierter Einheit. - **Lieferantenqualität**: Bewertung der gelieferten Bauteile anhand der Reklamationsquote. - **Mitarbeiterzufriedenheit**: Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zur Arbeitszufriedenheit. Durch die kontinuierliche Messung und Analyse dieser Parameter kann das Unternehmen gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergreifen und die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen steigern.