Stelle an zwei Beispielen den Zusammenhang zwischen Real- und Ideal-Selbst dar.

Antwort

Der Zusammenhang zwischen Real- und Ideal-Selbst kann anhand von zwei Beispielen verdeutlicht werden: 1. **Berufliche Karriere:** - **Real-Selbst:** Eine Person arbeitet derzeit als Sachbearbeiter in einem Büro. Sie fühlt sich in ihrer aktuellen Position unterfordert und nicht ausreichend wertgeschätzt. - **Ideal-Selbst:** Diese Person träumt davon, eine Führungsposition in einem großen Unternehmen zu bekleiden, in der sie strategische Entscheidungen treffen und ein Team leiten kann. - **Zusammenhang:** Der Unterschied zwischen dem Real-Selbst (der aktuellen Position) und dem Ideal-Selbst (der angestrebten Führungsposition) kann zu Unzufriedenheit und Frustration führen. Die Person könnte Maßnahmen ergreifen, um die Lücke zu schließen, wie z.B. Weiterbildungen, Netzwerken oder das Suchen nach neuen Jobmöglichkeiten. 2. **Körperliches Erscheinungsbild:** - **Real-Selbst:** Eine Person ist mit ihrem aktuellen körperlichen Zustand unzufrieden, fühlt sich übergewichtig und wenig fit. - **Ideal-Selbst:** Diese Person stellt sich vor, schlanker und muskulöser zu sein, regelmäßig Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren. - **Zusammenhang:** Der Unterschied zwischen dem Real-Selbst (der aktuellen körperlichen Verfassung) und dem Ideal-Selbst (dem gewünschten körperlichen Zustand) kann zu einem negativen Selbstbild und geringem Selbstwertgefühl führen. Um die Diskrepanz zu verringern, könnte die Person einen Fitnessplan erstellen, eine Ernährungsumstellung vornehmen und sich realistische Ziele setzen, um ihrem Ideal-Selbst näherzukommen. In beiden Beispielen zeigt sich, dass das Ideal-Selbst als eine Art Ziel oder Wunschvorstellung fungiert, während das Real-Selbst den aktuellen Zustand beschreibt. Die Diskrepanz zwischen beiden kann Motivation zur Veränderung sein, aber auch zu negativen Gefühlen führen, wenn die Lücke als zu groß empfunden wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Selbstbild?

Das Selbstbild ist die Vorstellung, die eine Person von sich selbst hat. Es umfasst die eigenen Überzeugungen, Gedanken und Gefühle über die eigene Identität, Fähigkeiten, St&... [mehr]

Unterschied zwischen Fremd- und Selbstbild?

Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstbild liegt in der Perspektive, aus der eine Person sich selbst oder von anderen wahrgenommen wird. - **Selbstbild**: Dies ist die Vorstellung, die eine Perso... [mehr]

Wie prägen Likes und Kommentare das Selbstbild?

Bestätigung und Kritik durch Likes und Kommentare können das Selbstbild erheblich beeinflussen. Positive Rückmeldungen, wie Likes und wohlwollende Kommentare, können das Selbstwert... [mehr]