Stereotype entstehen durch eine Kombination aus sozialen, kulturellen und psycholog Faktoren. Sie sind vereinfachte oft übertriebene Vorstellungen über Gruppen von Menschen, die auf bestimmten Merkmalen basieren, wie z.B. Ethnie, Geschlecht, Alter oder Beruf. 1. **Soziale Interaktion**: Menschen neigen dazu, Informationen über andere zu kategorisieren, um die Komplexität der sozialen Welt zu reduzieren. Diese Kategorisierung kann zu verallgemeinernden Annahmen führen. 2. **Kulturelle Einflüsse**: Medien, Literatur und gesellschaftliche Normen tragen zur Verbreitung von Stereotypen bei. Oft werden bestimmte Gruppen in einer bestimmten Weise dargestellt, was die Wahrnehmung beeinflusst. 3. **Erfahrungen und Beobachtungen**: Individuelle Erfahrungen mit bestimmten Gruppen können Stereotype verstärken oder abbauen. Wenn jemand wiederholt negative oder positive Erfahrungen mit einer Gruppe macht, kann dies die Wahrnehmung dieser Gruppe beeinflussen. 4. **Kognitive Verzerrungen**: Menschen neigen dazu, Informationen zu suchen und zu erinnern, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen (Bestätigungsfehler). Dies kann dazu führen, dass Stereotype gefestigt werden. 5. **Gruppenzugehörigkeit**: Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe kann dazu führen, dass man andere Gruppen als homogener und weniger differenziert wahrnimmt, was Stereotypen verstärken kann. Insgesamt sind Stereotype oft das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Wahrnehmung, Erfahrung und sozialem Lernen.