Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]
Vorurteile sind vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber einer Person oder einer Gruppe, die oft auf unzureichenden Informationen oder Stereotypen basieren. Sie entstehen häufig aus Erfahrungen, sozialen Einflüssen oder kulturellen Überzeugungen und können positiv oder negativ sein. Vorurteile führen oft zu Diskriminierung und Ungerechtigkeit, da sie das Verhalten gegenüber anderen Menschen beeinflussen, ohne deren individuelle Eigenschaften oder Qualitäten zu berücksichtigen.
Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]
Vorurteile und Stereotypen spielen in der Psychologischen Therapie (PT) eine bedeutende Rolle, sowohl auf Seiten der Patient*innen als auch der Therapeut*innen. Stereotype sind vereinfachte, oft ü... [mehr]
Stereotypen sind vereinfachte, generalisierte Vorstellungen oder Bilder über die Eigenschaften, Merkmale oder Verhaltensweisen von Mitgliedern einer bestimmten Gruppe. Sie sind kognitive Struktur... [mehr]
Es ist wichtig, sich mit den eigenen Gefühlen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Ablehnung oder Hass gegenüber bestimmten Gruppen, wie zum Beispiel homosexuellen Menschen, kann verschieden... [mehr]