Was ist das Johari-Fenster und welche Bedeutung hat es für Feedback?

Antwort

Das Johari-Fenster ist ein Modell zur Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, das von den Psychologen Joseph Luft und Harry Ingham in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Es besteht aus vier Quadranten, die verschiedene Bereiche des Wissens über sich selbst und die Wahrnehmung durch andere darstellen: 1. **Offenes Fenster (Arena)**: Informationen, die sowohl dir als auch anderen bekannt sind. Hierzu gehören deine Fähigkeiten, Meinungen und Verhaltensweisen, die du offen teilst. 2. **Blinder Fleck**: Informationen, die anderen bekannt sind, dir selbst jedoch nicht. Dies können Verhaltensweisen oder Eigenschaften sein, die du nicht wahrnimmst, die aber von anderen beobachtet werden. 3. **Verborgener Bereich (Fassade)**: Informationen, die dir bekannt sind, aber anderen nicht. Hierzu zählen persönliche Gedanken, Gefühle oder Erfahrungen, die du nicht teilst. 4. **Unbekannter Bereich**: Informationen, die weder dir noch anderen bekannt sind. Dies kann unentdecktes Potenzial oder unbewusste Verhaltensweisen umfassen. Die Bedeutung des Johari-Fensters für Feedback liegt in der Förderung der Kommunikation und des gegenseitigen Verständnisses. Durch Feedback können blinde Flecken reduziert werden, indem andere dir Informationen über dich geben, die du selbst nicht wahrnimmst. Gleichzeitig kannst du durch das Teilen von Informationen aus dem verborgenen Bereich das Vertrauen und die Beziehungen zu anderen stärken. Ein offenes und ehrliches Feedback fördert die persönliche Entwicklung und das Lernen, indem es hilft, die eigene Wahrnehmung zu erweitern und die Interaktionen mit anderen zu verbessern. Das Johari-Fenster zeigt somit, wie wichtig Transparenz und Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten